
Herzlich Willkommen!
Mütterpflege
Im Herzen Düsseldorfs
Herzlich Willkommen!

Mütterpflege
Düsseldorf
Liebe (werdende) Mama!
Als Mütterpflegerin stehe ich Dir während der Schwangerschaft, in der aufregenden Zeit nach der Geburt und im ersten Lebensjahr Deines Babys zur Seite. Ich komme zu Dir, umsorge Dich und begleite Dich und Dein Baby einfühlsam und mit fachkundiger Unterstützung bei den ersten Schritten als Familie.
Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und Dich auf Deinem Weg als Mama begleiten zu dürfen. Du musst das nicht allein schaffen!
Mein Angebot für Dich
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind meist intensive und von Wandel geprägte Zeiten. Auch nach dem Wochenbett muss sich eine Familie erst noch neu finden und es bestehen viele Herausforderungen – unabhängig davon, ob es das erste Kind ist oder bereits Geschwisterkinder da sind. Oft braucht es Zeit, sich in die neue Rolle als Mutter und das neue, veränderte Leben einzufinden.
Viele Mütter und Familien sind in diesen herausfordernden Zeiten auf sich alleine gestellt, ohne familiäre oder nachbarschaftliche Unterstützung, sodass oft das besagte „Dorf“ fehlt.
Als Mütterpflegerin begleite und unterstütze ich Dich daher in der Zeit der Schwangerschaft, im Wochenbett und auch darüber hinaus. Ich komme zu Dir nach Hause, bin für Dich da und höre Dir zu. Ich möchte Dich in deiner Rolle als Mutter stärken und Dir wertfrei und empathisch begegnen. Ich helfe Dir im Haushalt und bei der Organisation des Alltags. Außerdem unterstütze ich Dich rund um die Pflege deines Babys sowie beim Stillen/Säuglingsnahrung.
Meine Leistungen als Mütterpflegerin können in vielen Fällen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Mehr zum Ablauf und der Kostenübernahme durch die Krankenkasse findest Du unter „Häufige Fragen“. Alternativ kannst Du mich auch privat buchen.
Eine Mütterpflegerin ist kein Ersatz für die Betreuung durch eine Hebamme. Als Mütterpflegerin übernehme ich keine medizinischen Tätigkeiten und erstelle auch keine Diagnosen. Ich ersetze also nicht die Versorgung durch eine Hebamme, kann sie aber sinnvoll ergänzen und unterstützen.
Unabhängig davon, ob Deine Geburt noch bevorsteht oder Dein Baby bereits da ist, Du alleinerziehend bist oder dein*e Partner*in kurz nach der Geburt wieder arbeiten wird, Du gesundheitliche Probleme hast oder Dich überfordert fühlst: melde Dich gerne bei mir! Gemeinsam besprechen wir, was Dir aus meinem Angebot helfen könnte und was Du brauchst. Du musst das nicht allein schaffen!

Zuhören, Beraten & Verwöhnen
Das Wichtigste, was ich in meiner Arbeit als Mütterpflegerin mitbringe, ist Zeit. Ich bin für Dich da, höre Dir zu und bin eine wertfreie Gesprächspartnerin – mit einem offenen Ohr für all Deine Gedanken, Sorgen und Fragen. Ich möchte eine Stütze für Dich sein, damit Du in Deiner neuen Rolle ankommen kannst und stehe Dir beratend zur Seite, falls Du das wünschst.
Darüber hinaus möchte ich Dir Ruhe und Zeit für Dich verschaffen – zum Duschen, Essen, Schlafen, Spazieren gehen oder einfach mal allein sein, während ich mich um Dein Baby oder Deine Kinder kümmere.
Mit wohltuenden Massagen und Entspannungsübungen kann ich Dir kleine Entspannungsmomente im sonst so anstrengenden und turbulenten Alltag mit Baby (und ggf. Geschwisterkindern) ermöglichen.
Haushalt & Organisation
Gerne unterstütze ich Dich außerdem, Deinen neuen Alltag zu organisieren. Damit Du Dich schonen kannst und Dein Körper wieder zu Kräften kommt, übernehme ich beispielsweise das Einkaufen und koche ausgewogen und auf Deine Vorlieben abgestimmt. Ich nehme Dir kleinere Haushaltsaufgaben ab (Aufräumen, Saugen, Spülen usw.) und kann mich um das anfallende Wäschechaos kümmern (keine Grundreinigung). Ich schaue mit offenen Augen, wie Du Dich in Deinem Zuhause am besten wohlfühlen kannst.
Bei Bedarf begleite ich Dich zu wichtigen (Arzt-)Terminen oder helfe Dir bei Erledigungen, die allein bzw. mit Baby schwierig sind.
Es ist mir ein großes Anliegen, Dich und Deine Familie bei der Alltagsorganisation zu entlasten.


Haushalt & Organisation
Gerne unterstütze ich Dich außerdem, Deinen neuen Alltag zu organisieren. Damit Du Dich schonen kannst und Dein Körper wieder zu Kräften kommt, übernehme ich beispielsweise das Einkaufen und koche ausgewogen und auf Deine Vorlieben abgestimmt. Ich nehme Dir kleinere Haushaltsaufgaben ab (Aufräumen, Saugen, Spülen usw.) und kann mich um das anfallende Wäschechaos kümmern (keine Grundreinigung). Ich schaue mit offenen Augen, wie Du Dich in Deinem Zuhause am besten wohlfühlen kannst.
Bei Bedarf begleite ich Dich zu wichtigen (Arzt-)Terminen oder helfe Dir bei Erledigungen, die allein bzw. mit Baby schwierig sind.
Es ist mir ein großes Anliegen, Dich und Deine Familie bei der Alltagsorganisation zu entlasten.

Baby-Pflege
Ich möchte Dich im Umgang mit Deinem Baby bestärken und Dich bei der Säuglingspflege unterstützen. Ich helfe Dir dabei, Dein Baby noch besser zu verstehen und den achtsamen Umgang mit ihm zu erlernen.
Dabei stehe ich Dir beim Stillen (und bei Stillproblemen) oder der Zubereitung von Säuglingsnahrung beratend zur Seite. Gerne kann ich die zeitweise Betreuung Deines Babys übernehmen, damit Du Dich erholen, in Ruhe duschen und einfach mal für Dich sein kannst – je nachdem, was Du brauchst und Dir gerade gut tut. Damit Du genügend Ruhe und Zeit allein mit Deinem Baby hast, kann ich auch ältere Geschwisterkinder betreuen oder die Bring- und Abholbegleitung übernehmen.
Gemeinsam schaffen wir so einen Rahmen, in dem Du und Dein Baby ankommen können und Eure Bindung gestärkt werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Was genau mache ich als Mütterpflegerin?
Als Mütterpflegerin stehe ich Dir zur Seite und unterstütze Dich genau so, wie Du es brauchst. Meine Aufgaben sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse jeder Mutter und Familie. Deshalb schauen wir gemeinsam vor Beginn unserer Zusammenarbeit, wie ich Dich am besten unterstützen kann.
Ob es darum geht, Einkäufe zu erledigen, eine gesunde Ernährung im Wochenbett zu gestalten, das Wäschechaos zu beseitigen oder Dir zuzuhören – ich bin für Dich da und begleite Dich durch diese besondere Zeit!
Mir ist es ein besonderes Anliegen, Dich im Alltag zu entlasten; Dir Zeit zu verschaffen, um Dich zu regenerieren und Kraft zu tanken; Dir Ruhe zu ermöglichen damit Du Dich auf Dein Baby konzentrieren kannst sowie Dich in Deiner neuen Rolle als Mutter zu bestärken.
Mein Angebot umfasst daher unter anderem:
- Zuhören, Gespräche führen und ggf. beraten
- Entspannungsübungen und -massagen für Dich
- Einkaufen und Erledigungen
- Kochen (abgestimmt auf Deine/Eure Vorlieben)
- Unterstützung im Haushalt (Aufräumen, Staubsaugen, Spülen, Wäsche usw. – keine Grundreinigung!)
- Begleitung zu (Arzt-)Terminen
- Unterstützung bei der Babypflege, beim Stillen/Stillproblemen, bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung
- Zeit mit dem Baby verbringen (Tragen, Spazieren gehen, Spielen)
- Betreuung von Geschwisterkindern
Wichtig ist, dass ich als Mütterpflegerin keine medizinischen Tätigkeiten übernehme und keine Diagnosen stelle. Meine Arbeit ergänzt die Betreuung durch eine Hebamme, ersetzt sie jedoch nicht. Mehr dazu unter der nächsten Frage.
Was unterscheidet eine Mütterpflegerin von einer Hebamme?
Eine Hebamme ist unter anderem für die medizinische Betreuung von Mutter und Kind verantwortlich. Sie überwacht den Rückbildungsprozess der Mutter, kontrolliert ihre Vitalzeichen wie Temperatur, Puls und Blutdruck, beurteilt die Wundheilung nach Geburtsverletzungen oder einem Kaiserschnitt und sorgt sich um die allgemeine Gesundheit von Mutter und Baby sowie dessen Entwicklung.
Im Gegensatz dazu übernehme ich als Mütterpflegerin keine medizinischen Behandlungen und stelle auch keine Diagnosen. Ich kann die Versorgung durch eine Hebamme nicht ersetzen, aber sie sinnvoll ergänzen. Meine Arbeit beginnt dort, wo die einer Hebamme endet, da ihre Zeit in der Regel begrenzt ist. Ich stehe Dir zur Seite, um Dich im Alltag zu unterstützen und Dir Raum für Ruhe und Erholung zu schaffen. Mehr zu meinem Tätigkeitsfeld findest Du unter „Mein Angebot“.
Eine enge respektvolle Zusammenarbeit mit Deiner Hebamme (und Deinem Frauenarzt/Deiner Frauenärztin) liegt mir am Herzen. Durch meine Beobachtungen und Erfahrungen kann ich Deine Hebamme ergänzen und dafür sorgen, dass Du die bestmögliche Unterstützung und Entlastung erhältst, damit Du Dich ganz auf Deine Genesung und Dein Baby konzentrieren kannst.
In enger Abstimmung mit Deiner Hebamme kann ich Dir gerne bei der Umsetzung ihrer Empfehlungen helfen.
Was unterscheidet eine Mütterpflegerin von einer Haushaltshilfe?
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Mütterpflegerin und einer Haushaltshilfe liegt im Umfang und Fokus der Unterstützung. Eine Haushaltshilfe kümmert sich hauptsächlich um den Haushalt und gegebenenfalls um die Betreuung älterer Kinder. Ihre Aufgaben umfassen typischerweise Tätigkeiten wie Saubermachen, Aufräumen und Wäsche waschen. Allerdings ist eine Haushaltshilfe nicht spezialisiert auf die Herausforderungen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die besonderen Bedürfnisse von frischgebackenen Müttern.
Durch meine einjährige, umfangreiche Weiterbildung zur GfG-Mütterpflegerin® biete ich Dir eine weit umfassendere Unterstützung, die speziell auf Deine Bedürfnisse in der Schwangerschaft und/oder nach der Geburt abgestimmt ist. Meine Aufgaben gehen über die reine Haushaltsführung hinaus und beinhalten praktische Hilfen, wie beispielsweise die Säuglingspflege, Stillbegleitung sowie Entspannungsmassagen und -übungen. Ich stehe Dir nicht nur praktisch zur Seite, sondern bin vor allem auch eine emotionale Stütze in dieser intensiven Zeit, in der viele neue Herausforderungen auf Dich zukommen können.
Mein Fokus liegt darauf, Dich, Dein Baby und Deine Familie ganzheitlich zu unterstützen. Natürlich unterstütze ich Dich auch im Haushalt, aber mein Ziel ist es, Dir so viel Raum und Zeit wie möglich zu verschaffen, damit Du Dich ganz auf Deine Genesung und Dein Baby konzentrieren kannst.
Insgesamt bietet eine Mütterpflegerin eine spezialisierte, umfassende Betreuung, die weit über die Aufgaben einer klassischen Haushaltshilfe hinausgeht und Dich in dieser besonderen Lebensphase bestmöglich unterstützt.
Wer übernimmt die Kosten für eine Mütterpflegerin?
In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Mütterpflegerin/Haushaltshilfe ganz oder teilweise. Die Grundlage dafür bilden die Paragraphen §24h und §38 SGB V, die regeln, unter welchen Bedingungen eine Mütterpflegerin bzw. Haushaltshilfe finanziert wird. Wichtig ist, dass eine ärztliche Verordnung vorliegt, die bestätigt, dass Du aufgrund gesundheitlicher Gründe Unterstützung benötigst und keine andere im Haushalt lebende Person diese Aufgaben übernehmen kann.
Ich arbeite für einen festgesetzten Stundenlohn und kann über meine IK-Nummer direkt mit den Krankenkassen abrechnen.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse:
- §24h SGB V (Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und/oder Entbindung) – zuzahlungsfrei: Hierbei handelt es sich um eine zuzahlungsfreie Leistung, wenn die Versicherte den Haushalt aufgrund von Schwangerschaft oder Entbindung nicht selbst weiterführen kann und keine andere Person im Haushalt lebt, die diese Aufgaben übernehmen kann. Eine ärztliche Verschreibung (Gynäkologe/Gynäkologin oder Hausarzt/Hausärztin) ist notwendig.
- §38 SGB V (Haushaltshilfe im Krankheitsfall) – zuzahlungspflichtig: Diese Regelung gilt, wenn die Versicherte den Haushalt aufgrund einer Krankheit nicht eigenständig weiterführen kann, keine im Haushalt lebende Person helfen kann sowie ein Kind unter 12 Jahren im Haushalt lebt. Auch hier ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Hierbei fällt eine Zuzahlung von maximal 5-10% der Kosten pro Kalendertag an.
Es ist sinnvoll, sich bereits in der Schwangerschaft bei der Krankenkasse zu erkundigen und den Antrag auf Haushaltshilfe frühzeitig zu stellen. Ich unterstütze Dich gerne beim Ausfüllen des Antrags. Die Dauer und die tägliche Einsatzzeit bemisst die Krankenkasse individuell anhand der Bedarfssituation.
Privat Versicherte: Wenn Du privat versichert bist, solltest Du Dich direkt bei Deiner Krankenkasse erkundigen, ob und in welcher Höhe sie sich an den Kosten beteiligt. Die Kostenbeteiligung ist von den individuellen Vertragsbedingungen abhängig.
Private Beauftragung: Sollte eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich sein, kannst Du meine Leistungen als Mütterpflegerin natürlich auch privat in Anspruch nehmen. Ich arbeite für einen festgesetzten Stundensatz und rechne meine Arbeit dann privat mit Dir ab. In einem persönlichen Gespräch legen wir den Umfang und die Art meiner Unterstützung fest. Wir finden auf jeden Fall eine Lösung.
Wer hat Anspruch auf eine Mütterpflegerin?
Eine Mütterpflegerin musst Du selbst als Versicherte bei Deiner Krankenkasse beantragen. Grundsätzlich hat jede Frau Anspruch auf die Unterstützung einer Mütterpflegerin, wenn sie niemanden hat, der sie im Haushalt unterstützen kann – etwa wenn der/die Partner*in arbeiten geht oder sie alleinerziehend ist.
Auch während der Schwangerschaft kann eine Mütterpflegerin unterstützend zur Seite stehen, wenn die Beschwerden über das übliche Maß hinausgehen (z.B. ärztlich verordnete Bettruhe, vorzeitige Wehen, Hyperemesis, hypertensive Krisen oder psychische Belastung).
Während der Wochenbett- und Babyzeit besteht der Anspruch beispielsweise bei:
- Geburtsverletzungen
- Wundheilungsstörungen
- hohem Blutverlust
- Kaiserschnitt
- Erschöpfung und Überlastung
- Krankheit der Mutter oder Bettlägerigkeit
- Stillproblemen und/oder wiederkehrender Brustentzündung
- postpartaler Depression
Wie ist der Ablauf zur Beantragung einer Mütterpflegerin?
Der erste Schritt zur Beantragung einer Mütterpflegerin ist, mich zu kontaktieren. Am besten rufst Du mich an oder schreibst mir eine Nachricht, damit wir gemeinsam klären können, ob Du Anspruch auf eine Mütterpflegerin hast. Danach beantragst Du bei Deiner Krankenkasse die notwendigen Formulare für den Antrag auf eine Haushaltshilfe bzw. Mütterpflegerin. Ich fülle den Antrag gerne mit Dir zusammen aus und unterstütze Dich bei allen Schritten.
Es kann sinnvoll sein, sich schon in der Schwangerschaft bei der Krankenkasse zu erkundigen und den Antrag bereits einige Zeit vor der Geburt zu stellen, wenn absehbar ist, dass der Bedarf da ist.
Hier ist der genaue Ablauf:
- Mütterpflegerin kontaktieren: Wir besprechen Deine Bedürfnisse und klären meine Verfügbarkeit sowie den möglichen Umfang meiner Tätigkeit. Außerdem können wir ein persönliches Treffen vereinbaren, um uns besser kennenzulernen und ausführlicher alle Fragen und Themen zu besprechen.
- Antrag auf Haushaltshilfe/Mütterpflegerin besorgen: Du kannst das Antragsformular entweder direkt von der Webseite Deiner Krankenkasse herunterladen oder schriftlich/telefonisch bei der Krankenkasse anfordern und zusenden lassen.
- Antrag ausfüllen: Wir füllen den Antrag zusammen aus, wenn Du das möchtest. Dabei tragen wir Deine persönlichen Daten ein und ergänzen meine Angaben, wie z.B. die IK-Nummer (Institutionskennzeichen).
- Ärztliche Verordnung ausfüllen lassen: Von Deinem medizinischen Ansprechpartner, wie z.B. Gynäkologe/Gynäkologin oder Hausarzt/Hausärztin benötigst Du eine Bescheinigung über die Notwendigkeit einer Mütterpflegerin. Diese Bescheinigung ist Teil des Antrags und wird diesem beigefügt. Gegebenenfalls können wir auch ein Begleitschreiben (z.B. zusammen mit Hebamme, Psychiater/in usw.) ergänzen, um die Dringlichkeit zu unterstreichen.
- Angaben überprüfen und Antrag einreichen: Nachdem wir den Antrag ausgefüllt und überprüft haben, unterschreibst Du ihn. Am besten reichst Du den Antrag inklusive ärztlicher Verordnung dann digital bei Deiner Krankenkasse ein – das spart Zeit und ist meist unkomplizierter.
Sobald alles eingereicht ist, brauchst Du Dich um nichts Weiteres zu kümmern – wir warten dann auf die Rückmeldung der Krankenkasse. Ich stehe Dir während des gesamten Prozesses zur Seite.
Hallo, ich bin Julia!
Ich wurde 1989 in Wuppertal geboren und lebe seit 2020 mit meinem Mann und meinen beiden Kindern (geboren 2019 und 2021) in Düsseldorf.
Nach meinem Studium der Wirtschaftspsychologie hat es mich zunächst für einige Jahre nach München verschlagen. Dort habe ich im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sowie Recruiting gearbeitet. Nach meinen beiden Schwangerschaften und Geburten habe ich dann gemerkt, dass es mich in einen anderen Bereich zieht.

Denn ich habe erlebt, wie unberechenbar, unplanbar und anstrengend die erste Zeit nach der Geburt und das Mamaleben allgemein sein kann. Und wie wichtig Unterstützung ist!
Viele Frauen fühlen sich in der Schwangerschaft, im Wochenbett und der Babyzeit überwältigt und erschöpft von der Flut an Herausforderungen – oftmals allein ohne (familiäre) Unterstützung. Dafür gepaart mit Schlafmangel, fehlender Wertschätzung für alles, was sie leisten und vielen Meinungen von anderen Menschen.
Meine eigenen Erfahrungen und die Tatsache, dass vielen Müttern das besagte „Dorf“ und die notwendige Unterstützung fehlt, haben mich dazu bewegt, eine Weiterbildung zur Mütterpflegerin zu absolvieren.
Ich habe den großen Wunsch, andere Mütter und ihre Familien zu unterstützen und sie in der herausfordernden und intensiven Phase der Schwangerschaft, des Wochenbetts und bei Bedarf darüber hinaus zu begleiten und zu entlasten.
Ich wünsche mir, dass Mütter diese sensiblen Zeiten in Ruhe und mit Unterstützung erleben können. Es braucht Zeit, sich in die neue Rolle als Mutter einzufinden – ich möchte dabei unterstützen, umsorgen, bestärken und gleichzeitig Raum geben für alle Gedanken, Sorgen und unerfüllten Erwartungen. Du musst das nicht allein schaffen!
Meine Weiterbildung zur Mütterpflegerin habe ich in Mainz bei der GfG (Gesellschaft für Geburtsvorbereitung – Familienbildung und Frauengesundheit) absolviert. Sie dauert ein Jahr und beinhaltet Fachkenntnisse unter anderem in folgenden Bereichen:
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Stillen/Laktation, Bindung, Säuglingspflege, Babyschlaf, Babyentwicklung
- Rückbildung und Neufindung, Elternschaft
- Frauengesundheit, Salutogenese, Stressmanagement, Ernährungslehre
- Medizinisches und psychosoziales Grundwissen
Weitere Fortbildungen
- Muttertät: Hintergrundwissen zur Phase des Mamawerdens
- Wenn die Geburt zum Trauma wird …
- Frühkindliches Schlafverhalten
- Baby Basics – Leben mit Säugling
- Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kleinkinder
Mitgliedschaften
- Mitglied GfG (Gesellschaft für Geburtsvorbereitung – Familienbildung und Frauengesundheit Bundesverband e.V.)
- Mitglied MDEV (Berufsverband Mütterpflege Deutschland e.V.)


Ich freue mich auf Dich!
Du hast Interesse, Fragen oder möchtest mich kennenlernen? Dann melde Dich gerne bei mir und wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Gemeinsam können wir dann herausfinden wie ich Dich unterstützen kann und schauen, ob eine Kostenübernahme durch Deine Krankenkasse möglich ist. Für alle Fragen und Anliegen darüber hinaus habe ich ein offenes Ohr. Ich freue mich auf Dich!
julia@muetterpflege-duesseldorf.de
Telefon
0151 / 68570558
Erreichbarkeit
Montag – Freitag
9-15 Uhr